Online-Workshop „Teilnehmergewinnung für die Nachqualifizierung zum Berufsabschuss – die Hauptlast liegt beim Bildungsanbieter“ am 02.10.2025

Trotz besserer Rahmenbedingungen im SGB III, trotz Fachkräftemangel und hohem Handlungsbedarf bei der beruflichen Integration von zugewanderten Menschen – ein deutlicher Zuwachs zum Berufsabschluss führender Weiterbildung bleibt bisher aus.
Warten auf die Bildungsgutscheinschwemme? Kaum realistisch. Wir fragen: Was können und müssen Bildungseinrichtungen selbst dafür tun, um mehr arbeitslose Menschen oder Menschen in beruflicher Neuorientierung für die abschlussorientierte Weiterbildung zu motivieren?
Themen:

    • Potenzial und Herausforderungen in der Weiterbildung bis zum Berufsabschluss
    • Motivierung zur Weiterbildung: Wie kann Beratung von Arbeitslosen oder
      Berufstätigen zur TN-Gewinnung beitragen?
    • Methoden für die Potenzialanalyse und die fachliche Kompetenzfeststellung
    • AVGS-Beratungsangebot: Konzept, Finanzierung, Vernetzung

Wir geben Beispiele für die Umsetzung sowie Empfehlungen für die Konzeptbeschreibung und Kalkulation sowie die Anforderungen an das Beratungs- und Weiterbildungspersonal.

Adressatenkreis
Leitungsverantwortliche, Fachpersonal für die Beratung, Lehrgangsleitungen von Bildungsanbietern.

Nutzen
Wir wollen Erfahrungen austauschen und Handlungsansätze für die Praxis finden.

Datum/Zeit
02.10.2025, 10:00 bis 16 Uhr

Kosten
150,00 € für Nichtmitglieder
100,00 € für Mitglieder

Veranstaltungsort
Online

Veranstalter
Facharbeitskreis Nachqualifizierung e.V.

Anmeldung bis:  25.09.2025 per Mail an info@berufsabschluss.net

Mehr Information zu Inhalten, Kosten sowie zur Anmeldung finden Sie im Informationsblatt  (pdf, nicht barrierefrei).

Abschlussorientierte Weiterbildungsmaßnahmen durchführen – eine ständige Herausforderung

Online-Workshop am 11.03.2025 16:00 bis 19:00 Uhr

Der Gesetzgeber hat im SGB III neue Möglichkeiten für die abschlussorientierte Weiterbildung eröffnet, zum Beispiel die Verlängerung der Maßnahmedauer, das Weiterbildungsgeld oder die Weiterbildungsprämie. Bieten sie in der Praxis wirklich mehr Chancen?

Wie ist die Lage in der Praxis? Wir wollen in diesem Workshop Erfahrungen austauschen, Hindernisse beleuchten und Lösungsstrategien besprechen:

Wie können Bildungseinrichtungen mögliche Hindernisse beeinflussen, z. B. bezogen auf TN-Gewinnung, Maßnahmenzulassung oder regionale Abstimmungen?

Adressatenkreis
Wir möchten mit Leitungsverantwortlichen von Bildungseinrichtungen ins Gespräch kommen.

Nutzen
Wir wollen Erfahrungen austauschen, Ansatzpunkte für Veränderungen in der Praxis finden und überregionalen Transfer unterstützen.

Kosten
Für die Teilnahme entstehen keine Kosten.

Veranstalter
Facharbeitskreis Nachqualifizierung e. V.

Anmeldung bis 28.02.2025
an info@berufsabschluss.net

Mehr Informationen und vollständige Workshopankündigung als PDF (14 KB; nicht barrierefrei)

Integriertes Fach- und Sprachlernen in der berufsabschlussbezogenen  Weiterbildung

Info-Seminar – Praxisworkshop – Erfahrungsaustausch

Teil 1: Online-Infoseminar am 15. August 2023

alternativ am 6. September, jeweils 14:00 bis 15:30 Uhr

Teil 2: Präsenz-Workshop in Berlin, 08./09. September 2023

8. September 2023: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und
9. September 2023: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Seminarort: SprengelHaus – Gemeinsam im Stadtteil e.V.
Sprengelstraße 15, 13353 Berlin, T. 45 02 85 24, info@gisev.de
www.sprengelhaus-wedding.de

Teil 3: Online-Erfahrungsaustausch zur Umsetzung in der Praxis

4.10.2023, 08.11.2023; weitere Termine nach Vereinbarung

Inhalte

Deutsch lernen integriert in fachliches Lernen

Wie kann das berufliche Lernen für zugewanderte Menschen erleichtert werden, die sich zwar im Alltagsleben über vertraute Themen, Erfahrungen oder Ereignisse auf Deutsch verständigen können (Sprachniveau B1), aber Verständnisschwierigkeiten haben, wenn es um die oft komplizierte berufliche Fachsprache geht.

Die Antwort lautet: Sprachliches Lernen wird in das berufliche Lernen integriert (IFSL). „Fachliches Lernen wird als ein Prozess verstanden, mit dem sprachliche Kompetenzen als Teil der beruflichen Handlungskompetenzen trainiert werden. Hierfür werden fachliche und sprachliche Lernziele im gesamten Lernprozess miteinander verzahnt.“ (IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch).

Mit anderen Worten: Integriert in den theoretischen Unterricht und in praktisches Lernen werden fachsprachliche Kompetenzen erworben, als Bestandteil der beruflichen Handlungskompetenz und der in den Berufsbildern enthaltenen berufsspezifischen Kommunikationsanforderungen.

Teil 1: Info-Seminar (Online) am 15.August 2023,

Alternativ-Termin: 6. September 2023, jeweils 14:00 bis 15:30 Uhr

Inhalte:

  • Integriertes Fach und Sprachlernen – ein kurzer Überblick
  • Didaktische Bausteine für das Integrierte Fach- und Sprachlernen
  • Praxisbeispiel Integriertes Fach- und Sprachlernen

Adressaten:

  • Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrende in der Weiterbildung bis zum Berufsabschluss (Umschulungen, Teilqualifizierungen, Vorbereitungskurse)
  • Verantwortliche für die Programmplanung und AZAV-Maßnahmezulassung

Nutzen:

Sie erhalten einen Überblick über die Methodik des integrierten Fach- und Sprachlernens sowie Informationen für die Maßnahmezulassung und die Qualifizierung des Personals.

Teil 2: Praxis-Workshop IFSL, 8.-9. September in Berlin

„Weiterbildung erleichtert die nachhaltige Integration von Zuwandernden in den Arbeitsmarkt. Die Qualifikation im Erwerbsleben sichert die nachhaltige Integration durch die Möglichkeit der Erweiterung von Beschäftigungsfähigkeit und beruflicher Verwendbarkeit.“ (Deutscher Weiterbildungstag

Anhand von Beispielen und praktischen Übungen werden Lehrende mit den Instrumenten und Methoden des integrierten Fach- und Sprachlernens vertraut gemacht:

  • Didaktik und Methodik des integrierten Fach- und Sprachlernens
  • Organisation und Struktur in der Maßnahme
  • Lernmaterialien / exemplarische Übungen

Ziel ist die aktive Aneignung der Methoden und Instrumente, um sie in den eigenen Weiterbildungsveranstaltungen anwenden und erproben zu können.

Programmablauf:

Freitag, 8. September 2023

09:00 Uhr Einführung in das Instrument IFSL

10:00 Uhr Sprachbedarfsermittlung: Ziele, Umsetzung, Auswertung

14:00 Uhr Fachlernen – Sprachlernen – berufliche Kommunikation
Beispiele, Anwendungen, Methodik, Rollen

17:00 Seminarende

Samstag, 9. September 2023

09:00 Uhr Konzipierung von Informations- und Lernmaterialien (Prinzipien, praktische Übungen)

11:30 Uhr Organisationsfragen: Bildungspersonal, Maßnahmezulassung

12:30 Uhr Reflexion, Abschluss des Seminars

13:00 Uhr Seminarende

Nach dem Seminar:

Online-Erfahrungsaustausch am 4.10. und 8.11.2023; weitere Termine nach Vereinbarung

Kosten:

Für die Online-Termine und das Präsenzseminar entstehen keine Kosten. Reise- und Übernachtungskosten sowie das Abendessen am ersten Seminartag zahlen die Teilnehmenden bzw. ihre Arbeitgebenden selbst.

Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Projekt EMSA, Arbeit und Bildung Berlin e. V., statt.