Einladung zum Online-Seminar „Teilnehmergewinnung für die Nachqualifizierung zum Berufsabschluss“ am 02.10.2025

Wir laden Sie zum Online-Seminar „Teilnehmergewinnung für die Nachqualifizierung bis zum Berufsabschuss – die Hauptlast liegt beim Bildungsanbieter“ am 02.10.2025 ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Themen:

    • Potenzial und Herausforderungen in der Weiterbildung bis zum Berufsabschluss
    • Motivierung zur Weiterbildung: Wie kann Beratung von Arbeitslosen oder
      Berufstätigen zur TN-Gewinnung beitragen?
    • Methoden für die Potenzialanalyse und die fachliche Kompetenzfeststellung
    • AVGS-Beratungsangebot: Konzept, Finanzierung, Vernetzung

Wir geben Beispiele für die Umsetzung sowie Empfehlungen für die Konzeptbeschreibung und Kalkulation sowie die Anforderungen an das Beratungs- und Weiterbildungspersonal.

Mehr Information zu Inhalten, Kosten sowie zur Anmeldung finden Sie im  Informationsblatt  (pdf, nicht barrierefrei).

Online-Workshop „Teilnehmergewinnung für die Nachqualifizierung zum Berufsabschuss – die Hauptlast liegt beim Bildungsanbieter“ am 02.10.2025

Trotz besserer Rahmenbedingungen im SGB III, trotz Fachkräftemangel und hohem Handlungsbedarf bei der beruflichen Integration von zugewanderten Menschen – ein deutlicher Zuwachs zum Berufsabschluss führender Weiterbildung bleibt bisher aus.
Warten auf die Bildungsgutscheinschwemme? Kaum realistisch. Wir fragen: Was können und müssen Bildungseinrichtungen selbst dafür tun, um mehr arbeitslose Menschen oder Menschen in beruflicher Neuorientierung für die abschlussorientierte Weiterbildung zu motivieren?
Themen:

    • Potenzial und Herausforderungen in der Weiterbildung bis zum Berufsabschluss
    • Motivierung zur Weiterbildung: Wie kann Beratung von Arbeitslosen oder
      Berufstätigen zur TN-Gewinnung beitragen?
    • Methoden für die Potenzialanalyse und die fachliche Kompetenzfeststellung
    • AVGS-Beratungsangebot: Konzept, Finanzierung, Vernetzung

Wir geben Beispiele für die Umsetzung sowie Empfehlungen für die Konzeptbeschreibung und Kalkulation sowie die Anforderungen an das Beratungs- und Weiterbildungspersonal.

Adressatenkreis
Leitungsverantwortliche, Fachpersonal für die Beratung, Lehrgangsleitungen von Bildungsanbietern.

Nutzen
Wir wollen Erfahrungen austauschen und Handlungsansätze für die Praxis finden.

Datum/Zeit
02.10.2025, 10:00 bis 16 Uhr

Kosten
150,00 € für Nichtmitglieder
100,00 € für Mitglieder

Veranstaltungsort
Online

Veranstalter
Facharbeitskreis Nachqualifizierung e.V.

Anmeldung bis:  25.09.2025 per Mail an info@berufsabschluss.net

Mehr Information zu Inhalten, Kosten sowie zur Anmeldung finden Sie im Informationsblatt  (pdf, nicht barrierefrei).

Fortsetzung Online-Erfahrungsaustausch am 14.05.25

Viele junge Menschen ohne Berufsabschluss ziehen eine Berufstätigkeit als Helferin oder Helfer vor. Die Vorteile liegen auf der Hand: der Verdienst ist höher als das Arbeitslosengeld bzw. die Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II. Allerdings ist das Risiko, erneut arbeitslos zu werden, sehr hoch. Im Vergleich zu Menschen mit Berufsausbildung „verzichten“ sie auf monatlich ca. 700 Euro, die sie mehr verdienen könnten, wenn sie einen Berufsabschluss nachholen würden, etwa 400.000 im gesamten Arbeitsleben.
Lösungen bieten Weiterbildungen bis zum Berufsabschluss, sei es bei Arbeitslosigkeit oder im Rahmen eines bestehenden oder neu abgeschlossenen Arbeitsverhältnisses. Das Sozialgesetzbuch III bietet dafür passende Finanzierungsmöglichkeiten.
Unser Online-Erfahrungsaustausch am 14. Mai 2025 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr wird sich mit diesem Thema befassen. (Anmeldung: info@berufsabschluss.net)

Nachqualifizierung in Mittelhessen

Regionen und Land gehen Hand in Hand bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs. Möglichst alle verfügbaren Potentiale sollen erschlossen werden. Zur Unterstützung der Arbeitgeber hat die Stabsstelle Fachkräftesicherung in Hessen im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gemeinsam mit dem Regionalmanagement Mittelhessen im Mittelstandsdialog „Neue Wege in Mittelhessen zur Fachkräftesicherung im Wandel der Arbeitswelt Hessen“ mit der Unterstützung von Praktikerinnen und Praktikern Beispiele guter Praxis zusammengestellt, die ganz konkret zeigen, wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sich wertvolle Fach- und Arbeitskräftepotentiale erschließen und so Personal finden, binden und halten können.

https://soziales.hessen.de/arbeit/fachkraeftesicherung/gelebte-fachkraeftesicherung-hessen/fuer-ein-familienunternehmen-selbstverstaendlich

 

Berufsabschlussfähige Teilqualifizierung – ein Weg zum Berufsabschluss?

Unter dieser Fragestellung diskutierten 60 geladene Expertinnen und Experten über die Rahmenbedingungen, Chancen und Probleme von Teilqualifikationen in der Berliner Repräsentanz der Bertelsmann Stiftung. Eingeladen hatten der Facharbeitsarbeitskreis Nachqualifizierung gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, der bag arbeit, dem Bundesverband der Träger beruflicher Bildung und dem Gesamtverband Paritätische Wohlfahrtspflege.
Deutlich wurde, dass die Abschlussbezogenheit in Bezug auf einen anerkannten Berufsabschluss und der vollständige Erwerb aller Teilqualifikationen vor dem Hintergrund des hohen Fachkräftebedarfs die zentralen Zielsetzungen für alle Akteure sein müssen. Die Teilqualifikationen müssen dabei den Bedarfen der Unternehmen und Teilnehmenden entsprechen, wenn ihre Akzeptanz und Marktfähigkeit verbessert werden soll. Dazu ist weiter ein starkes Commitment der zentralen Akteure der Berufsbildung erforderlich. Nur dann kann es gelingen, über diesen Weg ein zusätzliches Fachkräftepotenzial zu gewinnen und zu entwickeln.
Die ausführliche Dokumentation erfolgt in Kürze.